home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- _________________________________________________________________
-
- Rudolf Schmitt Diplom-Psychologe Perleberger Str. 58
- Germanist (M.A.) 1000 Berlin 21
- Tel.: 030/3949793
- _________________________________________________________________
-
- Hinweise zum Wortschatz im ASCII-Format
-
- Dieser Wortschatz (238 kbyte) wurde im Verlauf von vier Jahren
- unter Wordplus erstellt. In ihm sind die lexikalischen Resultate
- von zwei Magisterarbeiten in Germanistik, einer Magisterarbeit in
- Philosophie und eine Zulassungsarbeit zur Verhaltenstherapie ent-
- halten. Ferner sind neue Worte, wie sie in unzähligen Briefen und
- anderen Gelegenheiten gefunden wurden, integriert worden; auch
- Fachsimpelei im Computerbereich trug zu Erstellung des Lexikons
- bei.
-
- - Wordplus:
- Die Integration in das Wordplus-Lexikon mit DICMERGE.PRG ge-
- schieht wie im Handbuch beschrieben. Aufgrund der großen Wörter-
- menge können Konvertierungszeiten von einer Stunde möglich sein.
- Entsprechende Sicherheitskopien des Ursprungslexikon und der
- Zusatzdateien verstehen sich von selbst.
- Vorsichtig sollten Wordplus-BenutzerInnen sein, die einen Rechner
- mit einem Mbyte haben. Wordplus verdoppelt ab einer Wörtermenge
- von 32 kbyte pro Anfangsbuchstaben die Speicheranforderungen;
- statt der üblichen 400 kbyte sind dann 800 kbyte notwendig. Das
- 32 kbyte-Segment wird bei den Buchstaben a und s am schnellsten
- überschritten. Bei einem einfachen 1040er ATARI gibt es dann sehr
- merkwürdige und irreführende Fehlermeldungen.
- Abhilfe: Die Vereinigung des Wortschatzes mit dem Lexikon sollte
- zunächst unter Auslassung der Worte mit den Anfangsbuchstaben a
- und s erfolgen; diese sprengen zuerst den kleineren Speicher-
- Rahmen. Danach kann man versuchen, die Worte mit den Anfangsbuch-
- staben a und s in das Lexikon integrieren.
-
- - Andere Textverarbeitungen:
- Es müßte möglich sein, diesen Wortschatz in die Lexika anderer
- Textverarbeitungen zu integrieren, da der Text als reines ASCII-
- Format vorliegt. Mögliche Probleme:
- - Wordplus (und damit dieses Lexikon) unterscheidet nicht
- zwischen Groß- und Kleinschreibung.
- - Überprüft müßte allerdings die Codierung des ß werden: Wordplus
- legt dieses im Lexikon unter dem ASCII-Code 225 ab, was mit den
- Gepflogenheiten im MS-DOS Bereich übereinstimmt. Andere Text-
- verarbeitungen auf dem ATARI könnten das ß in ihren Zusatzwör-
- terbüchern unter dem ASCII-Code 158 speichern, was man mit
- einem Diskettenmonitor überprüfen sollte. In einem solchen Fall
- müßte der Wortschatz mit einem Konvertierungsprogramm (1st
- EXTRA, ASCII-Konvertierer) überarbeitet werden. Für diesbezüg-
- liche Anfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
- Rückmeldungen über die Erfahrungen mit anderen Textverarbeitungen
- fände ich spannend.
-
- Fehler im Wortschatz sind nicht auszuschließen; wer die knappen
- Rückmeldungen bei der Durchsuchung von Texten in Wordplus kennt,
- wird mir fälschlicherweise in das Lexikon übernommene Wörter
- verzeihen. Für Hinweise auf Fehler bin ich dankbar.
-
- Ein weiteres Lexikon im Umfang von 170 kbyte (ähnliche Schwer-
- punkte) wird gegen den üblichen PD-Obolus von 20 DM verschickt
- (Adresse s.o). Wer sein eigenes Zusatzwörterbuch (nicht unter 30
- kbyte) zur Verfügung stellt und damit einverstanden ist, daß es
- auf dem PD-Weg anderen NutzerInnen zur Verfügung gestellt wird,
- erhält das weitere (und damit zu erweiternde) Wörterbuch gegen
- Rückporto.
-
-